Die Acker-Witwenblume , auch Wiesen-Witwenblume genannt, gehört zu der Pflanzenart der Witwenblumen in der Unterfamilie der Kardengewächse. Es kommt am häufigsten in Europa, Kaukasusraum, Kachastan und im westliche Sibirien vor. Ebenso auch in Tunesien. Der Verbreitungschwerpunkt liegt in den westlichen Gebieten Europas bis in Höhenlagen von 1500 Metern. Die Acker-Witwenblume ist überall in […]
Berichte
Strandgrasnelke
Die Strandgrasnelke oder auch gewöhnliche Grasnelke genannt gehört zu den Bleiwurzgewächsen und den Stauden. Auch wenn es ihr Name vermuten lässt, gehört sie nicht zu den Nelken. Das frühere Epilepsie-Gegenmittel wächst vorwiegend in den Salzwiesen und an der Meeresküste, aber auch in der Antarktis und Grönland. Allerdings ist sie im Binnenland sehr selten, weshalb sie […]
Strand Dreizack
Wissenschaftlicher Name: Triglochin maritima Größe: 10 – 60 Zentimeter […]
Queller
Auch ,,Salicornia,, genannt, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Sie sind vorallem auf der Nordhalbkugel verbreitet und besiedelt Wattböden der Meeresküste und Salzige Stellen im Inland. Die Pflanzenteile sind unbehaart. Sie sind je nach Art einfach bis mehrfach verzweigt. Der Queller saugt sich mit Salzwasser auf. Wenn er voll genug ist wird er […]
Die Strandkrabbe
Die Strandkrabbe ist nicht nur der prominenteste Krebs im Watt, sondern auch eine ökologische Schlüsselart, denn sie tritt häufig auf, ist eine wichtige Beute für Vögel und Fische und frisst selbst alljährlich 10% der Biomasse im Watt auf. Die Paarung erfolgt im Sommer, nachdem das Weibchen sich gehäutet hat. Die Krabbe häutet sich da ihnen […]

Die Wattschnecke
Die Wattschnecke, welche auch Hydrobia ulvae genannt wird, ist mit 3 bis 6 mm die kleinste Schnecke im Wattenmeer. Trotz ihrer geringen Größe, ist sie in sehr großen Mengen im Watt vertreten. Man hat bereits 4.000 bis 60.000 Tiere pro m2 im Watt gezählt. Sie kriechen auf der Bodenoberfläche umher und hinterlassen damit ihre Spuren […]

Echtes Leinenkraut
Das echte Leinenkraut wird auch gemeines Leinenkraut, kleines Löwenmaul oder Frauenflachs genannt. Sein wissenschaftlicher Name lauet jedoch „Linaria Vulgaris“. Es gehört zur Familie der Wegerichsgewächse, Ordnung der Lippenblütlerartigen und zur Gattung der Leinkräuter. Das echte Leinenkraut kommt in Europa als Standortwechselndes und bis zu einem bestimmten Grad sogar als auf Menschen angewiesenes Kraut vor. Es […]